Transformation & Optimization
Wir machen Ihre Supply Chain fit für die Zukunft.
Durchdachte Konzepte, Supply-Chain-Know-how und Hands ON sind unsere Erfolgsgaranten für nachhaltige Logistikprojekte. Die Erfahrung aus über 150 erfolgreichen Projekten sowie nach IPMA zertifizierter Projektmanager zeichnen unser Unternehmen aus.
Wir optimieren für unsere Kunden Logistikprozesse und richten Lieferketten an neue Anforderungen aus. Für die komplexen Spezialthemen kennen unsere Experten die richtigen Werkzeuge mit hohem Wirkungsgrad und dem bestmöglichen Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Wir helfen Ihnen bei der Sicherung Ihrer Wettbewerbsvorteile!
Transportkostenoptimierung
Nachhaltiges Transport- und Logistikkostenmanagement
Rechnungsprüfung & Reklamationsmanagement
Versicherungskonzepte
Transportkostenoptimierung
Kennen Sie Ihre Transportkosten?
Transportkosten sind ein zentraler Kostentreiber jeder Supply-Chain-Struktur. Dennoch kennen viele Unternehmen ihre Transportkosten nicht. Aus diesem Grund wird das Einsparpotenzial in diesem Bereich der Transportkosten oftmals als gering eingeschätzt bzw. werden diese Kosten nicht nachhaltig verhandelt.

Hinzu kommt die Komplexität dieser Kostenart. Von außen betrachtet ist der Logistikmarkt äußerst volatil mit sehr vielen unterschiedlichen Anbietern und Angebotsstrukturen. Eigene Mitarbeiter sich in dieses schwierige Marktumfeld einarbeiten zu lassen, rechnet sich erst dann, wenn die Einsparungen die Personalkosten übersteigen.
Das heißt, dass diese Kosten in vielen Unternehmen nicht infrage gestellt werden, solange das Einsparpotenzial nicht beziffert werden kann. In solchen oder ähnlichen Situationen befinden sich viele unserer Kunden, bevor unsere Zusammenarbeit beginnt.
Wir kennen das komplexe und volatile Marktumfeld des Transport- und Logistikmarktes.
Unsere Spezialisten verfolgen wöchentlich die Marktentwicklungen und passen Einkaufsstrategien an unsere Kunden an.
Gerne unterstützen wir Sie bei
- Transportkostenprüfungen (Benchmark)
- Transport- und Logistik-Ausschreibungen
- Rechnungsprüfung und Reklamationsmanagement
Sie wollen ohne Risiko optimale Transport- und Logistikkosten erzielen? Dann ist unsere Erfolgsmethode der richtige Weg.
Gerne erarbeiten wir eine individuelle Lösung
für Ihr Unternehmen.
Sprechen Sie uns einfach an.

Warenfluss- & Transportkonzepte
Optimierung Transportwege
Optimierung Verpackungen
Verpackungseinheiten
Verpackungskonzepte/-lösungen
Warenfluss- & Transportkonzepte
Es gilt Werte, Informationen und Waren im Fluss zu halten.
Angesichts der Wettbewerbsintensität sind Unternehmen oftmals gezwungen, Produktions-, Lager- und Logistikkonzepte hinsichtlich ihrer Effektivität zu überprüfen und die Leistungsfähigkeit der Logistik zu optimieren. Die Kostensenkungs- und Optimierungspotenziale können mittels unterschiedlicher Methoden ausgeschöpft werden.
Optimierung von Transportkonzepten
Die individuellen Konzepte umfassen die Prozesse vom Wareneingang über die Versorgung der Produktion bis hin zum Warenausgang und Versand.

Wir schaffen mit einem optimalen und ganzheitlichen Warenflusskonzept die Grundlagen für die Industrie 4.0.
Bei der Entwicklung der innovativen Ablauforganisation greifen wir auf unterschiedliche Technologien zurück und passen diese an die Anforderungen unserer Kunden an.
- Lagersysteme (Automatisches Kleinteilelager – AKL, AutoStore, Regalanlagen)
- Kommissioniersysteme (Pick-by-Light, Pick-by-Voice, Pick-by-Vision)
- Barcode und RFID-Systeme
- Transportsysteme (Fahrerloser Behältertransport, Flurfördertransport)
- Fördertechnik (Rollenbahnen, Gurt- und Riemenfördertechnik, Behälterfördertechnik)
Neben der Optimierung von Transportkosten durch die Betrachtung von Preis und Leistung der externen Kosten ist die Optimierung der Transportwege eine weitere Option auf dem Weg zur Ausschöpfung der Kostensenkungspotenziale und/oder zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Logistiksysteme.
Optimale innerbetriebliche Warenflüsse sind oftmals aufgrund von gewachsenen Strukturen nicht nach den Produktionsprozessen ausgerichtet, da beispielsweise die Standortgegebenheiten die Möglichkeiten und Optionen beschränken. In solchen Situationen sind innovative Logistiksysteme gefragt, um den Warenfluss effektiv zu gestalten.

Behältermanagement
Nachhaltige Mehrwegkonzepte
Innerbetriebliche Produktionsversorgung
Lademittelverwaltung
Behältermanagement
Mehrwegkonzepte sind ein wichtiger Schlüssel zur Nachhaltigkeit.
In der Automobilindustrie werden schon seit vielen Jahren erfolgreich Mehrwegverpackungen für die Versorgung der Produktion und Montagelinien genutzt. Die Kunststoffbehälter und Transportgestelle ersetzen die herkömmlichen Kartons und Kisten und tragen unter anderem zur Kostenoptimierung und Reduktion der Umweltbelastung bei.

Wir unterstützen Unternehmen dabei, nachhaltige Mehrwegkonzepte zu etablieren bzw. bestehende zu optimieren.
Einheitliche Kommunikationsstandards bei Lieferanten und Kunden können die Lademittelverwaltung bei allen beteiligten Parteien transparenter abbilden und dadurch helfen Inventur- und Kontendifferenzen zu vermeiden.
Mehrwegverpackungen bieten viele Vorteile in der Ökobilanz oder beim Schutz der zu transportierenden Materialien und Güter. Um diese Vorteile nicht aufgrund von organisatorischen Stolperfallen zu mindern, sollte dem Thema die notwendige konzeptionelle Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Die folgenden Schlüsselfragen helfen bei der Konzeptfindung
- Wie können Verpackungen im Stammdatenmanagement identifiziert werden?
- Wie wird ein Behälterpool installiert und betrieben?
- Wie kann die richtige Verpackung mit einer bestimmten Route verbunden werden?
- Wie kann eine effiziente Bestandsführung gewährleistet werden?
- Wie kann eine transparente Leergut-Lieferkette sichergestellt werden?
Logistikkosten-Check-up!
Logistikprozesse und Kosten auf dem Prüfstand.
Logistikkosten-Check-up!
Logistikprozesse und Kosten auf dem Prüfstand.
Sie haben Ihre Prozesse und Kosten in den vergangenen Jahre immer wieder optimiert und wollen einen neutralen Benchmark durchführen? Oder wollen Sie Optimierungspotenziale identifizieren und bewerten? Für die Beantwortung dieser Fragen sind komplexe Details zu bewerten, die Fachwissen, Erfahrung und analytisches Know-how voraussetzen.

Wir kennen den Logistikmarkt und die komplexen Logistikprozesse aus Theorie und Praxis.
Im Rahmen des Logistikkosten-Check-ups prüfen die Experten von ON Management Consulting Ihre Transport- und Logistikkosten auf Herz und Nieren und bewerten Ihre innerbetrieblichen Logistikprozesse ganzheitlich.
Bewertung der innerbetrieblichen Ablauforganisation
- Beschaffungslogistik (Ordermanagement, Wareneingang, Retourenmanagement etc.)
- Lagerprozesse (Kommissionier-Prozesse, Lagerverwaltung, Verpackung etc.)
- Distribution (Versanddokumente und Kommunikation, Verladung, Tracking, Gelangensbestätigung etc.)
Bewertung der Logistik- und Transportkosten
- Beschaffungstransporte (Verpackungseinheiten, Incoterms, Dienstleistermix, Servicelevel und Laufzeiten etc.)
- Lagerlogistik (Kostenanalyse und Bewertung der Lagerprozesse)
- Versand (Verpackungseinheiten, Incoterms, Dienstleistermix, Servicelevel und Laufzeiten etc.)
Was können Sie vom Check-up erwarten?
- Prozessbewertung
- Kostenbewertung
- Handlungsempfehlungen
Gerne erarbeiten wir eine individuelle Lösung
für Ihr Unternehmen.
Sprechen Sie uns einfach an.

Inventory Management
Optimale Bestandsmenge
MHD-Verwaltung
Chargenmanagement
Inventory-Management
Kenne ich meine optimalen Bestandsmengen?
Eine effektive Logistik vorausgesetzt, entscheiden maßgeblich betriebswirtschaftliche Faktoren über die Wettbewerbsfähigkeit. Im Spannungsfeld rum um einen effektiven Lagerbestand kommen viele Perspektiven zusammen. Strategische Ziele kollidieren eventuell mit Finanzzielen oder Logistikkapazitäten.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, nachhaltige Mehrwegkonzepte zu etablieren bzw. bestehende zu optimieren.

Die Logistikexperten von ON Management unterstützen produzierende Unternehmen und Großhändler bei der:
- Optimierung von Lagerbeständen
- Verbesserung der Lieferfähigkeit
- Einführung eines Chargenmanagements
- Implementierung von MHD-Systemen
Ein gutes Bestandsmanagement hat viele Vorteile:
- Effektive Disposition und Planung
- Höhere Lieferfähigkeit
- Weniger Altbestand
- Höhere Liquidität
- Niedrigere Logistikkosten

Typische Bestandsmanagementprobleme sind hierbei die Unsicherheiten in der Planung der Nachfragemenge (Absatzprognose), da diese in der Regel aufgrund von Vergangenheitswerten, gepaart mit Wahrscheinlichkeiten, ermittelt wird. In der Praxis wird darüber hinaus gerne mit stochastischen Wiederbeschaffungszeiten ohne Reserven gearbeitet, was bei unvorhersehbaren Lieferverzögerungen des Vorlieferanten automatisch auch die eigene Lieferfähigkeit beeinflusst. Weitere Probleme können auftreten, wenn der gebuchte Lagerbestand nicht mit dem tatsächlichen übereinstimmt oder Lieferanten Teillieferungen vornehmen, da die bestellte Ware nicht in der richtigen Menge verfügbar ist. Um die Verkettung der Risiken zu managen, empfiehlt sich ein umfassendes Bestandsmanagement.
Neben den klassischen Herausforderungen im Bereich des Inventory-Managements stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, eine Chargenverfolgung oder die Mindesthaltbarkeiten der Güter zu implementieren.
Gerne erarbeiten wir eine individuelle Lösung
für Ihr Unternehmen.
Sprechen Sie uns einfach an.

Standortanalyse (center of gravity)
Infrastrukturbewertung
Ressourcenbedarfsanalyse
Standortanalyse (center of gravity)
Eine strategische Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen!
Die Standortfrage ist für die meisten Unternehmen eine einmalige, wenngleich äußerst wichtige oder sogar alles entscheidende Angelegenheit. Mit dem Unternehmensstandort stellt der Unternehmer in der Regel die Weichen für die Markterschließung und den Unternehmenserfolg oder -misserfolg. Optimale Prozesskosten sowie Reesourcenverfügbarkeitsanalysen spielen eine entscheidende Rolle, um den Kundennutzen zu ermitteln.

Die folgenden Schlüsselfragen helfen bei der Konzeptfindung:
- Wie können Kunden und potenzielle Kunden identifiziert und klassifiziert werden?
- Wie können Lieferanten und potenzielle Lieferanten analysiert werden?
- Wie wird der richtige Mix aus Verfügbarkeit von Mitarbeitern und wirtschaftlicher Fläche für das Unternehmen vereinbart?
- Wie werden Produktions-, Lager- und Büroflächen dimensioniert?

Standortprojekte sind einmalig, zeitlich begrenzt und zweckorientiert. Die Absicherung des Verfahrens ist aufgrund der weitreichenden Konsequenzen ein besonders wichtiger Punkt.
Wir begegnen dem Qualitätsanspruch mit IPMA-zertifizierten Projektmanagern.
Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein fachgerechtes Projektmanagement zum Projekterfolg beiträgt. Berater aus den Spezialbereichen Real Estate und Logistik bringen Erfahrungen und unterschiedliche Perspektiven in die Projekte mit und schaffen somit echten Mehrwert für unsere Kunden und Projekte.
Gerne erarbeiten wir eine individuelle Lösung
für Ihr Unternehmen.
Sprechen Sie uns einfach an.

Lieferantenstrategien
Lieferantenanbindung
Lieferantenbewertung
Lieferantenclustering
Lieferantenentwicklung
Sourcing-Konzepte
Lieferantenstrategien
Sind alle Lieferanten Teil Ihrer Supply-Chain-Strategie?
Lieferantenmanagementsysteme sind so individuell wie die Geschäftsmodelle und deren Umfelder. Die theoretischen Vorgehensweisen können in den wenigsten Fällen in die Praxis übernommen werden, da beispielsweise die Möglichkeit der Standardisierung nicht umsetzbar ist oder Kapazitäten nicht in vollem Maße verfügbar sind.

Wir unterstützen Unternehmen beim Aufbau und bei der Optimierung des Lieferantenmanagements.
In der Regel kümmert sich der strategische Einkauf um das individuelle Lieferantenumfeld aus Lieferantenkapazität, optimaler Lieferantenanzahl, Qualitätsstandards und Planung der Liefermengen.
Gerne erarbeiten wir eine individuelle Lösung
für Ihr Unternehmen.
Sprechen Sie uns einfach an.

Software-Implementierung
Lagerverwaltungssoftware
Versandabwicklung
Lademittelverwaltung
Flottenmanagement
Kennzahlensystem
Logistiksoftware
Zollsoftware
Software-Implementierung
Mit hybridem Projektmanagement zur erfolgreichen Auswahl und Einführung der optimalen Supply-Chain-Software.
Die Auswahl, Entscheidung und Einführung neuer Software erfordert Fachwissen aus unterschiedlichen Spezialgebieten. Um ein erfolgreiches IT-Projekt zu managen, ist ein funktionierendes und richtig dimensioniertes Projektmanagement unerlässlich. Hinzu kommen die Erfahrung und das Know-how aus dem IT-Umfeld. Schlussendlich ist das Supply-Chain-Know-how als Querschnitt durch das gesamte Unternehmen und darüber hinaus der entscheidende Erfolgsfaktor.

Wir vereinen den Sachverstand aus IT und SCM aus einer Hand.
IT-Know-how
- Datenmanagement
- Anforderungsmanagement / Requirement Engineering
- IT-Auswahlmanagement: Nutzwertanalysen / Business Cases / Make-or-Buy-Entscheidungsmemos
- IT-Einkauf: Umsetzung Auswahlprozess
- Rollout von Softwarelösungen
- Carve-out: Trennung von Services und Infrastruktur
- Mergers & Acquisitions: Begleitung von IT-M&A-Prozessen
- IT-Prozessanalysen
- Umsetzung von IT-Konzepten
Das heißt, dass diese Kosten in vielen Unternehmen nicht infrage gestellt werden, solange das Einsparpotenzial nicht beziffert werden kann. In solchen oder ähnlichen Situationen befinden sich viele unserer Kunden, bevor unsere Zusammenarbeit beginnt.
Projektmanagement
(klassische und agile Techniken)


Gerne erarbeiten wir eine individuelle Lösung
für Ihr Unternehmen.
Sprechen Sie uns einfach an.

Lagerstrategien & -konzepte
Lagerreichweitenkonzepte
Flächenmanagement
Steuerung von Umzügen
Kommissionierkonzepte
Lagerverfahren
Lagerlayout
Lagerstrategien und -konzepte
Lager sind ausschlaggebend für Leistung und Kosten.
Anteilig an den gesamten Logistikkosten sind Lagerumschlag und Lagerhaltung einer der größten Posten in jeder Supply Chain. Hier verbergen sich hohe Einsparpotenziale sowohl bei eigener als auch bei externer Lagerhaltung. Unsere Experten kennen die komplexen Prozesse im Lager und wissen, wie man diese effizient gestaltet.

Wir kennen die komplexen Prozesse im Lager und wissen, wie man diese effizient gestaltet.
Erfolgsfaktoren
- Lagerplatzzuordnung & -kapazitäten
- Lagertechnik
- Lagerbestand
- Software und Schnittstellen
- Basisprozesse (Wareneingang, Kommissionieren etc.)
- Ressourcen
Gerne unterstützen wir Sie bei
- Einführung von Leistungskennzahlen (KPIs)
- Lagerreichweitenkonzepte (Multi-, Regional-, Zentrallagerstrukturen)
- Flächenmanagement
- Steuerung von Umzügen
- Lagerlayout (Lagertechnik)
- Kommissionierkonzepte (Pick by Light/Glass etc.)
- Lagerverfahren (FIFO, Kanban etc.)
- Prozesskostenkalkulationen