Supply Chain Security

Wir gestalten die sicheren Lieferketten von morgen.

Wir hören nach der Analyse nicht auf. Wir suchen verschiedene Lösungsansätze, die wir mit dem Kunden diskutieren. Wir möchten einen gemeinsamen Weg finden. Wer stillsteht, hat schon verloren. Move on!

Luftsicherheit

Behördliche Zulassungen minimieren unvorhersehbare Risiken des Lieferverzugs durch Sicherheitskontrollen an Flughäfen. Die gesetzlichen Vorgaben dienen dem Schutz der Luftfracht und stellen sowohl ein Qualitätsmerkmal als auch ein Wettbewerbsvorteil im internationalen Handel dar.

Luftsicherheit

Wir schaffen sichere Lieferketten.

Der Luftverkehr unterliegt unverändert einer erhöhten Bedrohung. Relevante Angriffsziele stellen gleichermaßen sowohl Luftfahrzeuge als auch Infrastruktureinrichtungen dar. Ein derart komplexes Sicherheitssystem, wie es an einem Flughafen besteht, ist in vielerlei Hinsicht angreifbar. Um den Luftverkehr so attraktiv und sicher wie möglich zu gestalten, müssen zahlreiche Prozesse verschiedener verantwortlicher Stellen aufeinander abgestimmt werden. In diesem Bewusstsein müssen wir die alltägliche Zusammenarbeit gestalten und jeder hat in seinem Aufgabenbereich den Sicherheitsaspekt zu berücksichtigen. 

Vorhängeschloss Flugzeug-Icon als Bild für Luftsicherheit.

Zum Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit des zivilen Luftverkehrs sind in den vergangenen Jahren nationale und europäische Sicherheitskonzeptionen sowie entsprechende nationale und europäische Rechtsvorschriften erarbeitet worden. Die Abteilung Luftsicherheit des Luftfahrt-Bundesamtes ist in diesem Rahmen für die Überwachung der sicheren Lieferkette (u. a. reglementierte Beauftragte, bekannte Versender) verantwortlich.

Vorteile:

Zugelassene Betriebe profitieren von einem deutlich vereinfachten und beschleunigten Abfertigungsprozess der Güter vom Versenden bis hin zum Verladen in das Flugzeug.

Die Zertifizierung durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ist ein Gütezeichen dafür, dass die Sicherheitsanforderungen an ein Unternehmen im Hinblick auf die Versendung von Gütern, unter Einhaltung der dafür gesetzlich geforderten Standards, erfüllt sind. Das bedeutet, dass die weiteren Beteiligten an der sicheren Lieferkette die Luftfracht keinen weiteren Kontrollen unterziehen müssen.​

Wir bieten kompetente Beratung und Schulungen rund um das Thema Luftsicherheit an.

Unser Angebot umfasst folgende Dienstleistungen​:

  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Erstellung des Sicherheitskonzepts
  • Schulung der Mitarbeiter
  • Erstellung des Sicherheitsprogramms
  • Begleitung der Zertifizierung

​Gerne unterstützen wir auch bei der Aufrechterhaltung Ihres Status durch:

  • Qualifizierte interne Audits
  • Aktualisierung des Sicherheitsprogramms
  • Schulung und Fortbildung der Mitarbeiter und Luftsicherheitsbeauftragten
  • Begleitung der Rezertifizierung durch das Luftfahrt-Bundesamt (fortlaufende Statusüberprüfung)
Grafische Darstellung für Schulungen, Sicherheitskonzepte und Audits zum Thema Luftsicherheit durch ON Management.

Gerne erarbeiten wir eine individuelle Lösung
für Ihr Unternehmen.
​Sprechen Sie uns einfach an.
Mail

AEO (Authorized Economic Operator)

Die behördliche Zulassung zum AEO erleichtert und beschleunigt die zollrelevante Abwicklung der internationalen Warenverkehre. Die Zertifizierung ist international anerkannt und dient daher sowohl als Qualitätssiegel als auch als Marketinginstrument.

Authorized Economic Operator (AEO)

Die Vorteile eines AEO.

Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) gilt als besonders zuverlässig und vertrauenswürdig und kann daher besondere Vergünstigungen im Rahmen der Zollabfertigung seiner Warenlieferungen in Anspruch nehmen.​​​​​​

Lanyard und Icon Medaille als Bild für Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)
Die Grafik zeit die Prozesse, die die Zulassungsvoraussetzungen für AEO C&S sind

Der AEO Status kann in drei Varianten erteilt werden:

AEO-C         „Zollrechtliche Vereinfachungen“
AEO-S         „Sicherheit“
​AEO-C&S    „Kombinierte Bewilligung“​

Wir unterstützen Sie beim Aufbau und bei der Optimierung der gesetzeskonformen Gestaltung der AEO-Anforderungen.​

Wir unterstützen Sie bei:

  • Risikobewertung
  • Aufbau und Etablierung der innerbetrieblichen Organisation
  • Individuelle Schulungen und Workshops
  • Erstellung der individuellen Arbeits- und Organisationsanweisungen 
  • Softwareauswahl
  • Auditierung (Monitoring)

Sie möchten Ihren internationalen Handel ganzheitlich angehen?
Erfahren Sie mehr über unseren Außenhandels- & Zoll-Check-up!

Check2

TAPA (Transported Asset Protection Association)

TAPA steht für einen verkehrsträgerübergreifenden internationalen Standard zum Schutz der Lieferkette. Das Hauptziel dieser Konzepte ist die Minimierung des Verlusts oder Diebstahls von Gütern.​

Transported Asset Protection Association (TAPA)

Es gilt Verluste zu reduzieren oder gar zu vermeiden.

1997 wurde die Transported Asset Protection Association (TAPA) gegründet, mit dem Ziel, einen globalen Standard zu entwickeln, der Mindestsicherheitsanforderungen an die gesamte Logistik- und Transportbranche spezifiziert.

TAPA (Transported Asset Protection Association)

Wir ermöglichen es, Sicherheitsrisiken zu identifizieren und zu managen

Heute steht den TAPA-Mitgliedern, darunter z. B. Technologieherstellern, Markenproduzenten, Frachtunternehmen, Versicherungsgesellschaften und Logistikdienstleistern, eine gemeinsame und erprobte Lösung zur Verfügung, die innerhalb der gesamten Transport- und Lieferkette einschließlich Lagerhäuser jederzeit den qualitativ besten und sichersten Transport von Waren und Gütern vom Hersteller bis hin zum Handelsunternehmen sicherstellt.

Die Sicherheit wird anhand definierter Sicherheitsanforderungen gemessen, die die minimalen annehmbaren Sicherheitsstandards festlegen und Methoden zur Erhaltung des Standards bestimmen.

​Zu den TAPA-Standards zählen:  

Transported-asset-protection-association2

Gerne erarbeiten wir eine individuelle Lösung
für Ihr Unternehmen.
​Sprechen Sie uns einfach an.
Mail

IFS Food (International Featured Standards)

Ziel ist ein gleichbleibend hoher Qualitätsstandard bei der Lebensmittelverarbeitung und beim Transport von Lebensmitteln.​​

International Featured Standards (IFS)

Lebensmittelverarbeitung auf hohem Niveau.

Der IFS Food Standard ist ein von der GFSI (Global Food Safety Initiative) anerkannter Standard für die Auditierung von Lebensmittelherstellern. Er kommt dort zum Einsatz, wo Lebensmittel verarbeitet und hergestellt werden oder wo bei der Erstverpackung die Gefahr einer Kontamination des Produktes besteht.

Banane und Häkchen als Bild für International Featured Standards (IFS) Food Standard

Wir schaffen gemeinsam konstante Qualität auf hohem Niveau – das bildet die Grundlage für Erfolg.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Lebensmittelsicherheit und der Qualität der Verfahren und Produkte. Der Standard gilt für die Verarbeiter von Lebensmitteln ebenso wie für Unternehmen, in denen unverpackte Lebensmittel verpackt werden.

Ifs1

Gerne erarbeiten wir eine individuelle Lösung
für Ihr Unternehmen.
​Sprechen Sie uns einfach an.
Mail

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner