Shared Service Center
Wir übernehmen! Kompetent, professionell, kundenspezifisch.
In einer Vielzahl von Projekten haben wir festgestellt, dass Unternehmen in den Logistik- und Zollabteilungen vor administrativen Herausforderungen stehen.
Generationenwechsel, Vertretungssituationen, Einstellungsstopps und Umstrukturierungen sind nur einige Gründe für Engpässe und oder fehlendes Know How.
Oftmals werden in diesen Situationen interne Anforderungen an administrative Arbeitsumfänge nach unten korrigiert.
Darunter leidet im ersten Moment die Qualität und ggf. die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Dies kann weitreichende Konsequenzen haben.
Ihre Vorteile des ON Shared Service Center:
Sachkenntnis
- Ausgebildet, geschult und spezialisiert
- Langjährige Erfahrung in den jeweiligen SSC-Bereichen
- Expertenteam von Beratern im Hintergrund
Prozessoptimierung
- Fixkostenreduzierung
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch Konzentration auf eigenen Fachbereich
- Kostentransparenz / Transaktionsebene
Kunden- & Serviceorientierung
- Persönlicher und kontinuier-licher Ansprechpartner im deutschsprachigen Raum
- Kompetenz, Freundlichkeit und Professionalität
- Konkrete und direkte Antworten bei Problem- & Fragestellungen
Außenwirtschaft
Exportorientierte Strategien erhalten für Unternehmen unabhängig von der Größe aufgrund der zunehmenden Globalisierung eine immer höhere Relevanz.
Außenwirtschaft
Wollen Sie internationale Wettbewerbsvorteile nutzen?
Die Mitarbeiter vom Shared Service Center finden sich in den unterschiedlichen EDV- und Warenstrukturen zurecht und unterstützen Sie in Ihren täglichen Aufgaben in den Bereichen Außenhandel und Zoll.

ON hilft Ihnen dabei die Voraussetzungen zu schaffen um alle Wettbewerbsvorteile im Außenhandel nutzen zu können.
Exportkontrolle
Für die exportierenden und international tätigen Unternehmen, ganz gleich welche Branche, ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen eine Vielzahl von Pflichten, da viele Produkte der gesetzlichen Regelung der exportrechtlichen Überwachung unterliegen.
Wie unterstützt das Shared Service Center bei der Exportkontrolle?
- Klassifizierung von Gütern nach EU- und US-Exportkontrollrecht
- Unterstützung bei Genehmigungsverfahren
- Überprüfung der Embargoländer und der Produktverwendung
- Prüfung der Sanktionslisten bzw. Antiterrorverordnung (EU & US)
- Revisionssichere Dokumentation
Warenursprung und Präferenzen
Damit Sie alle Wettbewerbsvorteile im Außenhandel nutzen können, ist eine effiziente innerbetriebliche Organisation der Präferenznachweise Voraussetzung.
Wie unterstützt das Shared Service Center Sie bei der Anwendung des Präferenzrechts?
- Management von Lieferantenerklärungen (LLE & LE)
- Unterstützung bei der Beantragung zollrechtlicher Vereinfachungen
- Überwachung von Präferenzabkommen
- Unterstützung bei Warenursprungs- und Präferenzkalkulationen
- Revisionssichere Dokumentation
Zolltarifierung
Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist die Basis für den internationalen Warenverkehr.
Wie unterstützt das Shared Service Center Sie bei der Einreihung in den Zolltarif?
- Zolltarifierung für Ihre Waren unter Berücksichtigung der rechtlichen Regularien
- Unterstützung bei der Beantragung von Vereinfachungen
- Unterstützung & Überwachung von Zolltarifsauskünften
- Überprüfung von Zollanmeldungen
- Revisionssichere Dokumentation
Gerne erarbeiten wir eine individuelle Lösung
für Ihr Unternehmen.
Sprechen Sie uns einfach an.

Lademittelverwaltung
Lademittel stellen einen erheblichen Kostenfaktor in der Logistik dar. Eine kosteneffiziente Steuerung und Verwaltung ermöglicht die Identifizierung von Einspar-potentialen.
Lademittelverwaltung
Ersparnis durch effizientes Lademittelmanagement.
Einheitliche Kommunikationsstandards bei Lieferanten und Kunden können die Lademittelverwaltung bei allen beteiligten Parteien transparenter abbilden und dadurch helfen Inventur- und Kontendifferenzen zu vermeiden.

Ursachen für Unstimmigkeiten im Bereich Lademittel:
- Schlechte Datenqualität sowohl intern als auch beim Kunden führt zu falscher Übermittlung von Packmittelcodes in den Aufträgen
- Fehlerhafte Auftrags- bzw. Nichterfassung der Lademittel (Colli statt Euro-Palette)
- Mangelhafte Dokumentation des Palettentausches
- Keine Berücksichtigung der Palettenqualität
- Mäßiges IT-Know-how führt häufig zu Nebensystem wie Excel statt effizienten Softwarelösungen
- Unzureichendes Verständnis der Mitarbeiter für den Kostenfaktor Lademittel
Ein nachhaltiges und transparentes Lademittelmanagement ist einer der größten Hebel, um Gesamtlogistikkosten zu senken.
Was können Sie von der Lademittelverwaltung erwarten?
- Kontrolle und Abstimmung von Lademitteln und Palettenkonten
- Buchung von Packmittel-Dokumenten sowie Belegen
- Weiterentwicklung von Kontrollmechanismen bzgl. möglicher Fehlerquellen
- Datenpflege im Managementsystem
Ein gutes Lademittelmanagement hat viele Vorteile:
- Optimierung der erforderlichen Investitionen
- Senkung der operativen Abwicklungskosten durch standardisierte Leergutprozesse
- Steigerung der Behälterverfügbarkeit durch verbesserte Leergutversorgung
- Vermeidung von Zusatzkosten für Ausweichverpackungen
- Erhöhung der Transparenz über Bedarfe, Bestände und Bewegungen
- Verbesserung der Buchungsqualität
- Reduzierung von Verlusten

Gerne erarbeiten wir eine individuelle Lösung
für Ihr Unternehmen.
Sprechen Sie uns einfach an.

Reklamationsmanagement
Abrechnungsfehler oder Doppelzahlungen sind ärgerlich und kosten unnötig Zeit und Geld.
Reklamationsmanagement
Reklamationen einfach gemacht.
Ein gut strukturiertes Reklamationsmanagement ist der Grundbaustein erfolgreicher Rechnungsprüfung. Üblicherweise wird in dessen Rahmen ein genauer Maßnahmenplan festgelegt, um eine schnelle Handlungsfähigkeit im Falle einer Reklamation zu gewährleisten und sicherzustellen.

Wir von ON vereinfachen Ihre Reklamationsbearbeitung und beschleunigen die damit verbundenen Prozesse.
Ursachen für Abrechnungsfehler durch Logistikdienstleister:
- Rechnungen werden in der Regel manuell erstellt
- Informationsverlust da arbeitsteiliger Prozess beim Dienstleister
- Tarife und Vereinbarungen werden nicht richtig im System des Dienstleisters hinterlegt
- Individualvereinbarungen
ON übernimmt die Reklamationsabwicklung zur Sicherstellung der vereinbarten Konditionen.
Was können Sie von dem Reklamationsmanagement erwarten?
- Beurteilung des Reklamationsfalls
- Ursachenanalyse
- Reklamationsabwicklung (inkl. Gutschriftsanforderung)
- Einführung von Abstellmaßnahmen
- Kennzahlen definieren
- Boni- und Malisysteme

Gerne erarbeiten wir eine individuelle Lösung
für Ihr Unternehmen.
Sprechen Sie uns einfach an.

Rechnungsprüfung
Oft unterlaufen bei der Rechnungsstellung Fehler. Dadurch entstehen Doppelzahlungen, Überzahlungen und Abrechnungsfehler.
Rechnungsprüfung
Rechnungen auf dem Prüfstand.
Die Rechnungsprüfung ist der wichtigste Teilschritt des Bearbeitungsprozesses von Eingangsrechnungen und ist die Voraussetzung für die Rechnungsfreigabe, die erfolgen muss, bevor eine Eingangsrechnung kontiert und gebucht werden kann.

Wir von ON helfen Ihnen Abrechnungsfehler, Doppelzahlungen und Überzahlungen aufzudecken.
Ursachen für Abrechnungsfehler durch Logistikdienstleister:
- Rechnungen werden in der Regel manuell erstellt
- Informationsverlust da arbeitsteiliger Prozess beim Dienstleister
- Tarife und Vereinbarungen werden nicht richtig im System des Dienstleisters hinterlegt
- Unterschiedliche Berechnungsgrundlagen (Frachtpflichtiges Gewicht, Währungsumrechnung)
- Individualvereinbarungen
- Viele Leistungsarten
ON prüft 100% aller Leistungsarten Ihrer Belege
Was können Sie von der Rechnungskontrolle erwarten?
- Sachliche Prüfung durch Fachbereich
- Formelle Prüfung nach § 14 UStG
- Plausibilitätsprüfung
- Überprüfung der Leistungsarten
- Auswertungen und Statistiken
- Revisionssichere Dokumentation
Zusätzliche optionale Leistungen:
- Zollbelege prüfen
- Zolltarifnummern prüfen/bestimmen
- Ausfuhrnachweise prüfen
- Datenkonsistenz prüfen
